Welche Verantwortlichkeiten gibt es?

Alle Personen sind wichtig im Klassenrat: Alle – Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer*in – tragen gemeinsam zum Gelingen des Klassenrates bei. Sie sind gleichberechtigt, da sie alle als Ratsmitglieder gleich sind, d.h. egal, ob sie jung, jünger oder älter sind, besonders schnell oder langsam, ob sie laut oder leise sind, sie haben die gleichen Rechte.

Deshalb hat auch jede Schülerin und jeder Schüler im Klassenrat eine Rolle. Alle haben eine hohe Verantwortung: sich gegenseitig zuhören, mitsprechen, beraten und entscheiden. Der Klassenrat funktioniert nur, wenn die Beteiligten die Bedeutung ihrer Aufgabe ernst nehmen. Damit es geregelter abläuft, gibt es noch besondere Rollenverantwortlichkeiten. Diese können alleine oder zu zweit übernommen werden und sind in einem gleichmäßigen Rhythmus an andere Ratsmitglieder weitergegeben werden, damit alle diese Fähigkeiten lernen. Diese sind die Voraussetzung für jede Arbeit in Gruppen und somit auch die Grundlage für die SV-Arbeit.

Jeder Klassenrat ist anders, aber die Rollen sind immer ähnlich oder dieselben. Wichtig ist, dass jedes Ratsmitglied in seiner Rolle verantwortlich handelt.

Moderation

Du bist für die Moderation der Sitzung des Klassenrates verantwortlich Der Ablaufplan für die Sitzung ist dein roter Faden.

Mein Hilfsmittel ist der Ablaufplan.
Du eröffnest und beendest die Klassenratssitzung.
Du achtest darauf, dass sich alle Redenden beim Thema bleiben und auf die Redezeit achten.
Du achtest darauf, dass Verabredungen zu jedem Punkt der Tagesordnung getroffen werden

Tipps:

  •  Schreibe dir die Eröffnungssätze jeweils auf eine Karte. Du kannst diese Sätze auch ablesen.
  •  Verabrede ein Stoppzeichen. Zeige dies, wenn ein Ratsmitglied nicht mehr zum Thema redet.
  •  Wähle dir eine zweite Person zur Unterstützung deiner Rolle aus.
  •  Bitte die Ratsmitglieder, die die Redeliste führen und das Protokoll schreiben, neben dir zu sitzen
Protokoll schreiben

Du bist für das Schreiben des Protokolls zuständig. Ein Protokoll ist wichtig, damit ihr euch auch noch später an die   Verabredungen und Beschlüsse erinnert.

Mein Hilfsmittel ist die Protokollvorlage mit Unterlage oder das Protokollbuch.
Du trägst vor Beginn die Sitzung die Namen ein, die eine Rolle übernehmen Bei der Beschlusskontrolle machst du einen Haken, wenn alles von der letzten Sitzung erledigt ist. Du schreibst auf, was zu tun ist, wenn dies nicht erledigt wurde. Zu jeden Tagesordnungspunkt schreibst du die Verabredung auf, die getroffen wird. Das können Wünsche, Probleme sowie Ergebnisse, also Beschlüsse, Aufgaben, Verabredungen sein.

Tipps:

  •  Schreibe nur Wichtiges in kurzen Sätzen auf!
  •  Hilfreich ist: Du liest das Protokoll am Ende der Sitzung laut vor. So können alle hören, ob du alles aufgeschrieben hast.
Redeliste führen

Du führst eine Redeliste, damit nicht alle durcheinander sprechen.

Dein Hilfsmittel ist die Redelistenvorlage und der Redeball. Ein Schreibbrett ist hilfreich.
Du führe eine Redeliste. Du schreibst die Person, die sich melden der Reihe nach auf. Eine Assistenz unterstützt dich dabei. Wer spricht, erhält den Redeball und gibt ihn dann weiter.

Tipps:

  • Nur wer den Redeball hat, hat das Wort.
Regeln beachten

Regeln werden gemeinsam erarbeitet.

Du achtest darauf, dass diese eingehalten werde. Du hängst die Regeln gut sichtbar auf oder du zeichnest ein Symbol für jede Regel. Wenn ein Ratsmitglied die Regeln nicht beachtet, gibst du ein Zeichen. In der ersten Sitzung kümmerst du dich darum, dass dieses Zeichen gemeinsam festgelegt werden (z.B. gelbe und rote Karten). Fairness ist für dich besonders wichtig.

Dein Hilfsmittel ist das Regelplakat und ein vereinbartes Zeichen.

Du sorgst dafür, dass alle die Regeln sehen können.
Du achtest achte darauf, dass alle Regeln eingehalten werden.
Wenn Regeln verletzt werden, zeigst du dies mit dem Zeichen an.
Werden zu viele Regeln verletzt, bringst du dies in die nächste Klassenratssitzung ein.

Tipps:

  •  Du machst es zum Thema im Klassenrat, wenn die Regeln zu oft verletzt werden.
  •  Ihr habt gemeinsam Regeln für den Klassenrat verabredet. Wenn es zu laut wird, bist du gefragt!
Tagesordnung festlegen

Du sammelst die ganze Woche die Anliegen der Ratsmitglieder ein.

Deine Hilfsmittel sind die Anliegen, Klebepunkte und die Tafel.

Du sammelst alle Anliegen im Klassenratsbuch. Klebepunkte können genutzt werden, wenn viele Anliegen vorliegen.

Du schreibst die TO an die Tafel.

Tipps:

  •  Du schätzt mit der Zeitverantwortung die Zeit für jedes Anliegen ab.
  •  Du schreibst auf, wie viel Zeit wir für jeden Tagesordnungspunkt
    benötigen.
  •  Du planst für das Feedback am Ende jeder Klassenratssitzung 10 Minuten ein.
    Wie werden Anliegen gesammelt?
  •  Z.B. Briefkasten, Pinnwand, Wandzeitung
Ratsmitglied

Jedes Ratsmitglied hat auch eine Verantwortung für das Gelingen der Klassenratssitzung.

Tipps:

  •  Du gehst respektvoll mit den Anderen um.
  •  Du bist ideenreich und humorvoll, dabei hörst du auch den anderen zu.
  •  Regeln sind für alle da.
Feedback geben und nehmen

Die Verantwortung für das Feedback trägt nachhaltig zum Gelingen das Klassenrates bei. Je nach der noch verleibenden Zeit am Ende der Klassenratsstunde wähle ich das Feedback aus (schriftlich oder mündlich).Ich hole in dem vereinbarten Ritual von allen Personen eine Rückmeldung ein. Ist die Rückmeldung schriftlich erfolgt, dann trage ich das Ergebnis im nächsten Klassenrat zu Beginn vor.

Tipps:

  •  Du gehst respektvoll mit den Anderen um.
  •  Du entscheidest, welches Feedback passt.
  •  Du hast unterschiedliche Feedbackarten in deinem „Methodenrucksack.“